Das Walmdach Carport

Walmdach-Carport: Vorteile, Dachform und Dacheindeckungsmöglichkeiten

Ein Carport ist nicht nur eine praktische Lösung zum Schutz des Fahrzeugs, sondern auch ein ästhetisches Element im Garten oder auf dem Grundstück. Besonders beliebt ist das Walmdach-Carport, das durch seine besondere Dachform und die damit verbundenen Vorteile besticht. In diesem Artikel werden wir die Eigenschaften des Walmdachs, die Vorteile im Vergleich zu anderen Dachformen sowie verschiedene Möglichkeiten der Dacheindeckung näher betrachten.

Das Walmdach, auch als Krüppelwalmdach bekannt, zeichnet sich durch eine asymmetrische Form aus, bei der alle vier Dachseiten schräg verlaufen und in einem Punkt an der Spitze zusammenlaufen. Diese Bauweise sorgt nicht nur für eine ansprechende Optik, sondern bietet auch funktionale Vorteile:

Flexibilität: Walmdächer sind in verschiedenen Größen und Formen realisierbar, was die Anpassung an individuelle Grundstücksgegebenheiten erleichtert.
Nutzbarkeit des Dachraums: Auch wenn der Carport hauptsächlich als Parkplatz dient, kann der Raum unter dem Walmdach bei Bedarf für die Lagerung von Gartengeräten oder als Unterstand genutzt werden.

Wasserableitung: Durch die geneigten Flächen kann Regenwasser effektiv abgeleitet werden, was die Gefahr von Staunässe und damit verbundenen Schäden verringert.

Langlebigkeit: Walmdächer sind in der Regel robuster und widerstandsfähiger gegenüber extremen Wetterbedingungen. Die Neigung reduziert die Belastung durch Schnee und Eis, was die Lebensdauer des Daches verlängert.

Die Wahl der Dacheindeckung ist entscheidend für die Funktionalität und das Erscheinungsbild des Carports. Hier sind einige gängige Optionen:

  • Vorteile: Sie bieten eine hohe Langlebigkeit und sind äußerst witterungsbeständig. Zudem haben sie gute isolierende Eigenschaften und tragen zur Schallreduzierung bei. Dachsteine verleihen dem Carport ein traditionelles und elegantes Aussehen.
  • Vorteile: Diese Eindeckung ist leicht, kostengünstig und einfach zu montieren.
  • Material: Trapezblech ist aus verzinktem Stahl oder Aluminium gefertigt und hat eine wellenförmige Struktur oder auch eine die einem Dachstein nahe kommt.
  • Bis zu 380 m² nahtlos
  • Dehnfähigkeit von über 350%
  • Lebensdauer von über 50 Jahren
  • flexibel für verschiedene Anwendungen und Dachtypen geeignet