Die besten Holzarten für langlebige Terrassenbeläge

Natürlichkeit in Haptik & Optik – Wellness & Erholung – Luxus & Exklusivität

Die Auswahl an Holzarten und Materialien für Terrassen beläge ist in den letzten Jahren immer breiter und tiefer geworden. Jedes Produkt hat seine Eigenschaften und damit sollten Sie sich bei der Auswahl Ihres Terrassenbelages beschäftigen. Dauerhaftigkeit, Quell- und Schwindverhalten, Holzqualitäten und Pflegeaufwand sind wichtige Kriterien bei der Entscheidung. Die Auswahl der Holzart für eine Terrasse erfolgt über die Frage: Wie lange soll das Deck halten? Die Dauerhaftigkeitsklassen finden Sie in der „kleinen Holz kunde„.

Beachten Sie dabei immer, dass die dazugehörige Gebrauchsklasse eingehalten wird. Die Farbe der Hölzer für die Auswahl spielt keine Rolle.

Alle Hölzer werden grau. Die Farbe können Sie nur durch die regel mäßige Behandlung mit einem farblich pigmentierten Pflege- bzw. Terrassenöl erhalten.

Beratung

Muster von Terrassenholz Nadelholz

Nadelhölzer verfügen in der Regel über eine geringere
natürliche Dauerhaftigkeit. Insbesondere die Holzart Kiefer
erreicht nur mit einer chemischen Kesseldruckimprägnierung
die Dauerhaftigkeitsklasse DC 4 und ist daher sehr einge
schränkt im Außen bereich einsetzbar. Eine Ausnahme sind
die neuen OrganoWood Dielen aus nordischer Kiefer, die
mit einem biozidfreien und mineralischen Konservierungs
mittel imprägniert werden. Ausharzen der Dielen und
stär kere Rissbildungen sind charakteristisch für Nadelhölzer.
Durch die thermische Behandlung (TMT) werden diese Eigen
schaften stark verbessert (siehe unter modifizierte Hölzer).
Die TMT-Nadelhölzer harzen nicht mehr aus.

Nadelholz Terrassendielen ?


Verwaltung

Muster von Terrassenholz Hartholz

Im unserem Sortiment finden sich verschiedene
Harthölzer. Einige davon sind tropischer Herkunft, z. B.
Bangkirai aus Indonesien. Bei Robinie und Edelkastanie
handelt es sich um europäische Harthölzer, welche in der
Länge keil gezinkt sind. Die Keilzinkung ermöglicht störende
Holzmerkmale (z. B. Äste, Harzgallen) heraus zu kappen und
dann wieder zusammenzufügen. Dadurch entstehen ast- und
verzugsarme Terrassendielen, die allerdings nicht für den
tragenden Bereich (geständerte Terrassen ab 50 cm Höhe bis
Oberkante Terrassenbelag) geeignet sind.

Hartholz Terrassendielen ?


Schulung

Bei der thermischen Modifikation wird das Holz durch
thermische Eingriffe (Hitzebehandlung) in den Zellwänden
auf molekularer Ebene modifiziert. Dadurch können
ausgesuchte Holzarten in ihrer Dauerhaftigkeit und
Formstabilität nachhaltig verbessert werden. Die Hölzer
lassen sich sehr gut hobeln und verarbeiten. Durch das
Verfahren werden die flüchtigen
Holzinhaltsstoffe (z. B. Harze und Öle)
ausgetrieben. Daher können TMT-Hölzer
nicht mehr ausharzen

Modifizierte Terrassendielen ?


Support

Die WPC-Dielen werden mit nachhaltigen,
FSC-zertifizierten Holzfasern produziert. Um ein besonders
interessantes Preis-Leistungs-Verhältnis abzubilden, werden
diese Terrassendielen als Ovalhohlkammer-Profil extrudiert.
Das spart Material und ist im Vergleich zur Standard-Hohl
kammer eine sehr stabile Produkt variante.

WPC Terrassendielen ?


Support

Faserzement

Cedral-Terrassenplatten wurde speziell für den Außenbereich entwickelt
und ist ein langlebiges, wartungsfreies Material mit wunderbarem
Barfußgefühl. Mit dem Know-how des deutschen Faser zement
herstellers, inspiriert vom Besten aus Wissenschaft und Natur, ist
Cedral-Terrasse praktisch, schön und sicher.

Terrassenplatten aus Faserzement ?


Support

Eine Außenplatte in Holzoptik kombiniert das Aussehen und die Haptik des
natürlichen Materials Holz mit den positiven Eigenschaften einer keramischen
Platte. Feine Maserungen und Astlöcher zeichnen natürliche Effekte auf
die Oberfläche und bringen eine wertige, zeitlose und zugleich behagliche
Anmutung auf die Terrasse.

Terrassenplatten aus Keramik ?


? zurück