Dauerhaftigkeitsklassen von Holz: Ein Überblick

Die kleine Holzkunde

Terrassendielen sind eine beliebte Wahl für die Gestaltung von Außenbereichen, da sie nicht nur ästhetisch ansprechend sind, sondern auch eine angenehme und funktionale Oberfläche bieten. Bei der Auswahl von Terrassendielen spielt die Dauerhaftigkeit des verwendeten Holzes eine entscheidende Rolle. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Dauerhaftigkeitsklassen von Holz und Holzprodukten gemäß der Norm DIN EN 68800-1.

Die Norm DIN EN 68800-1 legt die Anforderungen an die Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten fest. Sie klassifiziert Holz in verschiedene Dauerhaftigkeitsklassen, die auf der Widerstandsfähigkeit gegenüber biologischen Schädlingen, insbesondere Holzzerstörern wie Pilzen und Insekten, basieren. Die Klassen reichen von DC1 bis DC5:

Dauerhaftigkeitsklasse DC1: Diese Klasse umfasst Holzarten, die eine sehr hohe Dauerhaftigkeit aufweisen. Sie sind in der Lage, extremen Witterungsbedingungen standzuhalten und sind besonders resistent gegen Schädlinge. Beispiele sind tropische Hölzer wie Teak oder Mahagoni.

Dauerhaftigkeitsklasse DC2: Holz in dieser Klasse hat eine hohe Dauerhaftigkeit, ist jedoch weniger widerstandsfähig als DC1. Es eignet sich gut für den Außenbereich, benötigt jedoch möglicherweise einen zusätzlichen Schutz, wie z.B. eine Oberflächenbehandlung. Beispiele sind einige heimische Hölzer wie Eiche oder Lärche.

Dauerhaftigkeitsklasse DC3: Diese Klasse umfasst Holzarten mit mittlerer Dauerhaftigkeit. Sie sind für den Außenbereich geeignet, sollten jedoch regelmäßig gewartet und behandelt werden, um ihre Lebensdauer zu verlängern. Beispiele sind Fichte oder Kiefer, die oft imprägniert werden, um ihre Widerstandsfähigkeit zu

Dauerhaftigkeitsklasse DC4: Diese Klasse umfasst Holzarten, die eine mittlere bis hohe Dauerhaftigkeit aufweisen. Sie sind für den Einsatz im Freien geeignet, insbesondere in Bereichen, die mäßigen Witterungsbedingungen ausgesetzt sind. Holz in dieser Klasse kann jedoch anfällig für Schädlinge und Fäulnis sein, wenn es nicht ausreichend behandelt oder gewartet wird. Beispiele für Holzarten in dieser Klasse sind einige heimische Hölzer, die imprägniert wurden, um ihre Widerstandsfähigkeit zu erhöhen. Eine regelmäßige Pflege und Behandlung mit geeigneten Holzschutzmitteln ist empfehlenswert, um die Lebensdauer der Terrassendielen zu verlängern.

Dauerhaftigkeitsklasse DC5: Diese Klasse umfasst Holzarten mit geringer Dauerhaftigkeit